Am 12. Juni 2025 kam der gemeinsam von Land Tirol, MCI | Die Unternehmerische Hochschule und Caritas ins Leben gerufene Ideenwettbewerb „Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen – die Gesellschaft von morgen“ zu einem erfolgreichen Abschluss.
Alle Finalist*innen erhielten von Elisabeth Rathgeb (Caritas-Direktorin), Cornelia Hagele (Landesrätin für Bildung, Gesundheit, Pflege) sowie Lukas Kerschbaumer (Center for Social & Health Innovation am MCI) Anerkennungspreise für ihre Teilnahme.
Die drei Siegerprojekte, die sich insbesondere durch Inklusion, soziale Nachhaltigkeit und Visionskraft auszeichneten, wurden jeweils mit einem Preisgeld von € 600 gewürdigt:
- Titel: CareConnect - Eine Plattform für soziale Hilfe
Schülerinnen: Lilan Bajo; Rama Alyahya
Projekt: Eine digitale Plattform bringt hilfesuchende Menschen mit freiwilligen Helfer:innen zusammen, unterstützt durch Matching, Soforthilfe- und Belohnungssysteme – für mehr soziale Unterstützung im Alltag. - Titel: Plaque-Clear, Ein Chip – die Lösung für Alzheimer
Schülerinnen: Mia Martic; Acelya Özcan
Projekt: Ein implantierbarer Chip mit Ultraschalltechnologie soll Amyloid-Plaques im Gehirn gezielt zerstören und so Alzheimer bekämpfen – ein Hoffnungsträger für Millionen Betroffene weltweit. - Titel: SightWay: Die relolutionäre Sehhilfe für Blinde und Sehbehinderte
Schüler: Toqa Al-Zbedy; Leoni Jelic
Projekt: Eine KI-gestützte Brille mit Kamera, Objekterkennung, Smarthome-Integration und Emotionserkennung ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen mehr Unabhängigkeit und soziale Teilhabe
Alle im Rahmen des Ideenwettbewerbs entstandenen Projektideen wurden von einer Fachjury anonymisiert bewertet.