Aktionsvorschläge und Materialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Hunger – für mehr als 800 Millionen Menschen auf der Welt bedeutet dies nicht vorübergehendes Magenknurren vor dem Mittagessen sondern chronische Unterernährung. Jedes Jahr fordern der Hunger und seine Folgen 30 Millionen Menschenleben, weitaus mehr als Aids, Malaria und Tuberkulose zusammen. Und das, obwohl laut UNO die landwirtschaftliche Produktion in der Lage wäre, doppelt so viele Menschen zu ernähren, als derzeit auf der Welt leben.
Hunger als Folge politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Fehlverhaltens thematisierte die diesjährige Augustsammlung der Caritas. Um die „Not auszuhungern“ sind nicht nur Verantwortungsträger in Politik und Wirtschaft gefragt sondern das Engagement jedes einzelnen. So konnte man durch den Kauf des Afrika-Weckerls, „Schwimmen gegen Hunger“ oder Spenden die Caritas Hungerhilfe unterstützen.
Speziell für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen steht nun rechtzeitig zu Schulbeginn ein Materialpaket zum Thema bereit. Zusammengestellt von youngCaritas enthält das Paket neben Fakten, Zahlen und anderen Hintergrundinformationen auch Vorschläge zur Gestaltung von Unterrichtsstunden und Ideen für Aktionen mit Jugendlichen.
Für den Download zu finden ist es auf www.youngcaritas.at.
Auch steht mit Frau Mag. Denise Schummi eine Referentin zum Thema „Hunger“ für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen zur Verfügung. Tel: 0650/2312080, E-Mail: denise.schummi(at)gmx.at
Sie können direkt mit Frau Schummi einen Termin ausmachen. Geplanter Aktionszeitraum: 15. September bis 31. Oktober 2006