Homeless World Cup: Weltmeister Schottland, Österreich gewinnt OMBOLD-Trophy

Mit dem Finale - die überragende schottische Mannschaft gewann gegen Polen mit 9:3 - ging am 4. August der fünfte Homeless World Cup in Kopenhagen zu Ende.

Das österreichische Team belegt nach einem 3:1 Sieg gegen Zimbabwe den 33. Platz und gewinnt in der fünften Gruppe die OMBOLD Trophy. "Das Team hat sich die Trophäe wirklich verdient", sind sich Teamchef Gilbert Prilasnig und Trainer Klaus Fuchs einig, "Wir hatten das Spiel nach dem 1:1 in der ersten Halbzeit komplett im Griff. Der Sieg war nie in Gefahr. Man hat einfach gemerkt, dass die Burschen den Pokal unbedingt haben wollten."

Für Österreich spielten Grazer Asylwerber, Wiener Augustinverkäufer, Wohnungslose aus der Gruft gemeinsam in einem Team. Alle Spieler sind Einzelkämpfer. Die Niederlagen und Enttäuschungen in ihrem Leben haben sie gelehrt, für sich selbst sorgen zu müssen, da es sonst niemanden kümmert. Beim Homeless World Cup wurde die bunt zusammengewürfelte österreichische Mannschaft zusehends ein Team, fand zueinander, kämpfte zusammen und füreinander und konnte nach anfänglichen Niederlagen gegen Ende des Turniers sechs Siege in Serie verbuchen und damit in ihrer Gruppe siegreich hervorgehen. Eine gute Erfahrung für den Alltag Zuhause.

Den Pokal nahm das Team überglücklich in Anwesenheit vom dänischen Kronprinzen Frederik entgegen. Sie waren stolz, genossen den Applaus in der übervollen Arena und ließen den Pokal nicht mehr aus den Händen. Ebenso die österreichische Fahne, die als wärmender Umhang für jene dient, die sich sonst vom Staat Österreich manchmal im Stich gelassen fühlen.

Österreichisches Homeless World Cup Team 2007:
Rudolf Mayer, Herbert Urschitz, Alfred Ellmer, Andreas Müllner, Georg Knauer (alle Wien); Samuel Lee, Mohammad Shahab Ghanbarpoor (Graz)
Teamchef: Gilbert Prilasnig; Trainer: Klaus Fuchs; Teammanagerin: Monika Tragner

Soziale Integration durch Fußball
The Homeless World Cup ist ein internationales Projekt mit österreichischen Wurzeln. 20.000 ZuseherInnen feierten Spieler und Spielerinnen aus 18 Nationen beim ersten Homeless World Cup in Graz, bei dem die österreichische Mannschaft, bestehend aus 8 Asylwerbern, den Titel holte. Nach Göteborg 2004, Edinburgh 2005 und Kapstadt 2006 gastiert der Event heuer in Dänemark.
The Homeless World Cup ist viel mehr als ein weiterer internationaler Fußballevent. Denn für die große Mehrheit der Spieler und Spielerinnen bewirkt der Homeless World Cup einen Wendepunkt in ihrem Leben. Über das einzigartige Erlebnis hinaus, erfahren sie positive Anstöße für langfristige Veränderungen. Sie stehen als offizielle Vertreter ihrer Heimatländer bei einem weltweiten Sportereignis im Blickfeld der Öffentlichkeit. Sie genießen den Beifall der Tausenden ZuschauerInnen. Sie holen sich Selbstwertgefühl zurück und gewinnen neue Motivation, ihre Situation zu verbessern.

Kick off homelessness!
Kick off poverty!