Caritas präsentiert neue Leitung des Mobilen Hospiz-Dienstes

Der  Mobile Hospiz-Dienst der Caritas der Diözese St. Pölten begleitet schwerkranke und sterbende Menschen bis zum Tod. Der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Wünschen steht dabei im Mittelpunkt. Angehörige wie Familien, Partner und Freunde werden in die Betreuung miteinbezogen.

„Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter der Caritas begleiten und beraten Schwerkranke und deren Angehörige zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Sie entlasten Angehörige und Pflegende und begleiten die Angehörigen auch in ihrer Trauer“, betont der neue Leiter des Mobilen Hospiz-Dienstes Roman Knapp. Der diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger hat seine prägenden beruflichen Jahre im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Wien verbracht. Zuerst einige Jahre auf der Intensivstation und dann als Bereichsleiter Pflege für die Interne Abteilung, Herzüberwachung und Zentralambulanz.

Zum Ziel setzt sich Roman Knapp in seiner neuen Position die Stärkung der bestehenden Strukturen, die Unterstützung und Fortbildung der Ehrenamtlichen und die Vernetzung mit anderen sozialen Einrichtungen. Eine besondere Herausforderung sieht er in der Bewusstmachung der Angebote des Mobilen Hospiz-Diensts in den Krankenhäusern. Hier sollen spezielle Seminare für Pflegepersonal angeboten werden.

Der Hospizdienst bietet außerdem Gesprächs- und Austauschgruppen für Trauernde, eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, Fachkräften im Krankenhaus, er informiert über schulmedizinische- und Palliativpflege und vermittelt ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. „Der Bedarf an ehrenamtlichen Mitarbeitern steigt laufend“ so der scheidende Leiter des Mobilen Hospizdienstes Hans Marsam. „Im Vorjahr gab es insgesamt 244 Begleitungen durch den Mobilen Hospizdienst, wobei der jüngste Klient erst ein Jahr alt war, der Älteste 102 Jahre. Es gab 2.408 Einsätze und insgesamt 4.154 Einsatzstunden.“

„Die Möglichkeit der Familienhospizkarenz wird aber noch immer viel zu wenig in Anspruch genommen“, betont Caritas-Direktor Friedrich Schuhböck. „Die Caritas fordert daher einen Rechtsanspruch auf finanzielle Absicherung in der Hospizkarenz und einen Österreich weit einheitlichen Ausbauplan der stationären, teilstationären und mobilen Hospizdienste.“

Mobiler Hospizdienst der Caritas St. Pölten, Zentrale
Im Caritas-Beratungszentrum St. Pölten, Dr. Karl Renner Promenade 12, Tel. 02742/841 81, geöffnet Montag, Mittwoch und Freitags von 10 bis 12. e-mail: hospiz(at)stpoelten.caritas.at, Leitung: DGKP Roman Knapp, 0676/83 844 644. Homepage: www.stpoelten.caritas.at