Vor 45 Jahren leisteten die Caritas-Logopädinnen Pionierarbeit in Oberösterreich. Mittlerweile arbeiten sie in 27 Außenstellen in 15 oberösterreichischen Bezirken - ein nicht mehr wegzudenkender Beitrag, um allen Kindern zu ermöglichen, mithilfe der Sprache Brücken zu anderen Menschen zu bauen.
„Sprache ist ein wesentlicher Schlüssel zur Bildung und zur Persönlichkeitsentwicklung“, so Logopädie-Leiterin Barbara Kraxberger bei der Jubiläumsveranstaltung am 14. September 2007 in der Logopädischen Zentrale am Linzer Pfarrplatz, zu der zahlreiche GratulantInnen, unter ihnen Landtagspräsidentin Angela Orthner und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer, erschienen waren. „Man kann Sprache nicht isoliert sehen – Sprache ist ein Ausdruck der Gesamtpersönlichkeit. Insofern sind sprachbeeinträchtigte Kinder in einer Notsituation, und wir sehen es als Auftrag der Caritas, ihnen und ihren Eltern einen Weg aus dieser Not zu zeigen.“
Landtagspräsidentin Angela Orthner zeigte sich besorgt über die hohen Zahlen an sprachbeeinträchtigten Kindern. Die Logopädinnen der Caritas führen jährlich bei rund 4000 Kindern in den kirchlichen Kindergärten Oberösterreichs Reihenuntersuchungen durch. Bei durchschnittlich 55 % der untersuchten Kinder – vorwiegend SchulanfängerInnen – werden Sprachauffälligkeiten festgestellt, etwa 450 können in die Therapie übernommen werden. Neben Diagnose und Therapie ist die Beratung der Eltern die dritte Säule in der Arbeit der Logopädinnen.
Auch Renate Krenn, Geschäftsführerin der Caritas für Kinder und Jugendliche betonte, dass Sprachstörungen das Kind als Ganzes beeinträchtigen. „Selbstverständlich begrüßen wir die Sprachförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund“, so Krenn. „Allerdings darf darüber nicht vergessen werden, dass auch Kinder mit deutscher Muttersprache Förderung brauchen.“
Caritasdirektor Mathias Mühlberger gratulierte zum Jubiläum und überreichte einigen der längstgedienten Logopädinnen – darunter Spitzenreiterin Christina Saupe mit 30 Dienstjahren – Blumensträuße. Den Ausklang fand die durch das Linzer ArsEmble musikalisch untermalte Veranstaltung mit einer Führung durch die neu gestalteten Therapieräume und einer Filmvorführung.